Ausbildung zum Psychologischen Traumatherapeuten

auf der Grundlage des Anthroprosophischen Menschenbildes

Die Begrifflichkeit "Trauma" wurzelt im Griechischen und weist auf die Wunde hin -sie "zu zeigen" fordert der zeitgenössische Künstler Joseph Beuys (1921-1986) uns in Teilen seiner Werke auf: ein Aufruf zu Diagnose, Anamnese, Exposition, Integration und Wandlung dieser körperlich-seelisch-geistigen Einschläge oder über längere Zeiträume kränkenden Erfahrungsfelder, die in gewöhnlicher Weise nicht verdaubar sind.

Die Traumatherapie ist eine junge Disziplin unter den Psychotherapeutischen Methoden - erst seit etwa 1980 hat sich diese Therapieform etabliert. Heute gilt der Psychologe und Psychotherapeut Gottfried Fischer als Begründer der Psychotraumatologie in Deutschland. Doch bereits in der Folge der Weltkriege entstand die Suche nach Behandlungswegen für traumatisierte Menschen.
In fernen Vergangenheiten finden wir in Mythen, Märchen und den Mysterien weit älteren Umgang mit Trauma und Trauma Heilungen.

Im hier angebotenen Ausbildungszyklus wenden wir uns dem Trauma Geschehen und seiner Integration auf den Anthropologischen Grundlagen der Anthroposophie zu mit Berücksichtigung der neurobiologischen Forschungen über Trauma.

In vielen Arbeitsbereichen des pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Wirkens begegnen wir traumatisierten Menschen. Damit achtsames, würdevolles und ressourcenorientiertes begegnen der Betroffenen und Begleitenden möglich wird, ist es wesentlich über spezifisches Wissen der Traumatherapie zu verfügen und Methodenkenntnis zu erwerben für wertschätzende und zugleich professionelle Interaktion.

Der Ausbildungsgang beinhaltet Kenntniserwerb, vielfältigste praktisch-künstlerische Übungen, Eigenarbeit der Teilnehmer zwischen den einzelnen Modulen, Reflexion und Supervision sowie die individuelle Auseinandersetzung mit der Thematik.

  • Termine und Kursinhalte

    7 Kurseinheiten, jeweils Freitag 15:00 - 19:30 Uhr, Samstag 09:00 - 19:30 Uhr

    13. - 14.09.2025

    Einführung in Begleitungs- und Beratungsprozesse mit übendem Erwerb der dafür essentiellen Grundhaltungen menschlichen sowie therapeutischen Wirkens (Kurs 1)

    Akademie Vaihingen / Vaihingen Enz

    Auseinandersetzung mit der Fragestellung: was ist ein Trauma?
    Einordnung im Kontext der psychischen und psychosomatischen Erkrankungen nach ICD10 Manual

    14. - 15.11.2025

    Grundlage allen Umgangs mit Traumatisierung ist die Ressourcenorientiertheit der Betroffenen sowie deren Begleiter (Kurs 2)

    Akademie Vaihingen / Vaihingen Enz

    Heranführung an die essentiell-existentiellen Quellen unserer körperlich, seelische, geistigen Gesundheit. Welche Bedingungen sind für Erwerb und Erhalt eines harmonischen Wesensgliedergefüges hilfreich?

    06. - 07.02.2026

    Hemmendes und förderndes in Entwicklungsprozessen ins Bewusstsein bringen (Kurs 3)

    Akademie Vaihingen / Vaihingen Enz

    Das weite Feld von Angst und Furcht ausloten und im Umgang damit Zuversicht, Mut und Liebeskraft entfalten.
    Das vegetative Nervensystem und seine Beruhigungen - Entspannungsmethoden. Das Salutogenese-Konzept von Aaron Antonovsky -
    Das Konzept des posttraumatischen Wachstums.

    24. - 25.04.2026

    Der unzerstörbare Kern unseres ICH - Leben im Zeitalter der Bewusstseinsseele (Kurs 4)

    Akademie Vaihingen / Vaihingen Enz

    Die Balance erüben zwischen Abgründen und Geisteslichtungen.
    Motive aus Biographien, die in diesem Sinne Meisterschaften errungen haben.
    Einblicke in unterschiedliche Trauma therapeutische Methoden: PITT; EMDR; SE; TP; ...

    03. - 04.07.2026

    Praktische Übungen im Ausbildungskontext und deren Reflexion (Kurs 5)

    Akademie Vaihingen / Vaihingen Enz

    Die zentrale Bedeutung der Menschengemeinschaft.
    Schulungswege des Therapeuten - in der Begleitung traumatisierter Menschen wollen Selbstfürsorge, Psychohygiene, Resilienz, Zugang zu Spiritualität als Kernkompetenzen entwickelt werden.

    11. - 12.09.2026

    Eigenarbeit im Ausbildungsgang - Anregung, Übung, Austausch (Kurs 6)

    Akademie Vaihingen / Vaihingen Enz

    Bewusstsein schaffen für Stärken, Schwächen, Fähigkeiten. Stellenwert der Bedürfniskunde - Entfaltung zur Individualität und Wirksamkeit der Allgegenwärtigkeit von Verbundenheit. Die Willensschulung und ihre Übungen.

    14. - 15.11.2026

    Rück- und Vorblick im Ausbildungsgang - offene Themengebiete - weitere Fragestellungen (Kurs 7)

    Akademie Vaihingen / Vaihingen Enz

    Der klare Blick auf das Erreichte und das noch zu Entwickelnde.
    Teilhabe an den individuell gegangenen Entwicklungsschritten.
    Abschluss

  • Kursleitung
    • Heidrun Hamel

    Dozenten für einzelne Themenbereiche

  • Teilnahme und Kosten
    7 x 2 Tage Je Kurseinheit: 345,00 € (Gesamt: 2.415,00 €) Frühbucher (bis 15. April 2025): 323,00 € (Gesamt: 2.261,00 €) Mehrfachbucher: 305,00 €  (Gesamt: 2.135,00 €)
  • Voraussetzungen & Zertifizierung

    STAATLICHE ANERKENNUNG UND EMPFEHLUNG: Aufbaukurs "Intensivkurs HeilpraktikerIn Psychotherapie" Um eine staatliche Anerkennung zu erhalten, empfehlen wir, den Intensivkurs HeilpraktikerIn für Psychotherapie zu absolvieren. Durch die Kenntnis der Psychiatrischen Krankheitsbilder mit den entsprechenden therapeutischen Interventionen wird die Diagnosefähigkeit und die therapeutische Fachkenntnis maßgeblich ergänzt. Mit der erfolgreich bestandenen Prüfung beim örtlichen Gesundheitsamt und der Zulassung als HeilpraktikerIn für Psychotherapie ist die therapeutische Arbeit legitimiert.

Jetzt anmelden