Führungs- und Unternehmens-Kultur
Das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstfindung fordert Auseinandersetzung. Sogar wir mit uns selbst liegen gelegentlich im Streit. Der erweiterte Blick auf uns selbst und auf das Gegenüber gibt Sicherheit und öffnet Wege durch die Krise, um Schritte in ein soziales Miteinander zu finden. Mediatorische Kenntnisse und Fähigkeiten sind eine immer notwendiger werdende Ergänzung jeder beruflichen Qualifikation und eine Grundlage für ein neues berufliches Profil.
Die Ausbildungen richten sich an Interessierte, an Menschen in Wirtschaft und Arbeitswelt, Pädagogen und Menschen in beratenden, therapeutischen und sozialen Berufen.
Konfliktmanagement und Mediation
Das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstfindung fordert Auseinandersetzung. Sogar wir mit uns selbst liegen gelegentlich im Streit. Der erweiterte Blick auf...Mehr erfahrenGewaltfreie Kommunikation mit neuen Perspektiven zum Wir
In diesem Kurs lernen wir die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg kennen und anwenden. GfK wird auch Sprache des Herz...Mehr erfahrenSystemische Organisationsentwicklung
Mehr erfahrenFührungskräfteschulung
Mehr erfahrenQualifizierung und Training
für Waldorflehrer, Erzieherinnen, Kollegien, TeamsMehr erfahren
Konfliktmanagement und Mediation
Das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstfindung fordert Auseinandersetzung. Sogar wir mit uns selbst liegen gelegentlich im Streit. Der erweiterte Blick auf uns selbst und auf das Gegenüber gibt Sicherheit und öffnet Wege durch die Krise, um Schritte in ein soziales Miteinander zu finden. Mediatorische Kenntnisse und Fähigkeiten sind eine immer notwendiger werdende Ergänzung jeder beruflichen Qualifikation und eine Grundlage für ein neues berufliches Profil.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Interessierte, an Menschen in allen Berufsfeldern.
Termine und Kursinhalte
9 Kurseinheiten à 2 Tage, jeweils Freitag 15 – 19 Uhr, Samstag 9 – 19 Uhr.
29. - 30.09.2023Einführung in die Mediation
mit Tibor Nagy
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzWas wirkt im Konflikt? Entstehung von Konflikten, wirksame Kräfte. Wie werde ich Brückenbauer?
27. - 28.10.2023Dynamik in Konflikten
mit Tibor Nagy
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzDas Mysterium des Bösen, die Charakteristika der neunfachen Eskalationsdynamik, Erdschichten und Hierarchien, Übungen zu den Stufen der Eskalation, der siebenfach beschenkte und sechsfach sich verlieren könnende Mensch.
24. - 25.11.2023Die karmische Dimension in Konflikten
mit Johanna Andraschko Schmidt, Ümit Dogdu, Eva Kleber
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzDer Konflikt als verkleidete Schicksalsgabe, schicksalhafte Zusammenhänge im Konflikt lesen lernen, Karmaübungen Rudolf Steiners, der Schulungsweg des Mediators, Mediationsübungen.
26. - 27.01.2024Familienmediation
mit Tibor Nagy
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzFamilienmediation, Interventionen, Fallbesprechungen, Umgang mit weichen und harten Charakteren in der Mediation, Regelungsbedarf bei Trennung und Scheidung, Mediationsübungen.
23. - 24.02.2024Interventionen für Familienmediation
mit Eva Kleber
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzVorbereitung, Ablauf und Protokoll einer Partnerschafts- und Familienmediation, Umgang mit Gewohnheiten und Schattenkräften des gewordenen Menschen. Den werdenden Menschen sehen können als Schlüssel-Fähigkeit für gelingende Partnerschaften. Vertrauen bilden in individualisierte Lebensformen.
15. - 16.03.2024Schulmediation und Gewaltfreie Kommunikation
mit Tibor Nagy
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzKonfliktlösung mit und von Schülern, Interventionen für Kollegiumskonflikte, Umgang mit Elternkonflikten, Entspannungsspiele, Entwicklung eines Schul-Mediationsprogramms, Konfliktprävention und Konfliktbearbeitung im Schulalltag, Mediationsübungen.
28. - 29.04.2024Interkulturelle Mediation
mit Volker von Bremen
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzVielfalt schätzen – Kulturdifferenzen verstehen, Kultur-Kontrasterfahrungen, das Eigene/Vertraute und das Andere/Fremde, Eigen- und Fremdwahrnehmungen, sorgfältiges, empathisches und kompetentes Begegnen, sich selbst als Fremden erleben, Mediationsübungen.
09. - 10.06.2024Mediation in Wirtschafts- und Arbeitswelt
mit Tibor Nagy
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzSystemische Konzepte für Organisationen, Entwicklungsphasen eines Unternehmens, Aufstellungen in Organisationen, Mediationsübung mit Interventionen in der Wirtschaftsmediation, Frederic Laloux’s ‚Re-inventing Organizations‘. Konfliktprävention mit den Prinzipien der Integralen Organisation: Selbstführung, Ganzheit, Evolutionärer Sinn.
07. - 08.07.2024Vertiefung: Interventionen in der Mediation
mit Tibor Nagy
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzVertiefende Übungen zu Mediationen in verschiedenen Bereichen, Anwendung von Interventionen, Prüfungsmediation.
Kursleitung und Dozenten
Kursleitung
- Tibor Nagy
Dozenten
- Eva Marion Kleber
- Volker v. Bremen
- Ümit Dogdu
- Regina Magg
Teilnahme und Kosten
9 x 2 Tage Je Kurseinheit: 345,00 € (Gesamt: 3.105,00 €) Frühbucher (bis 15. Mai 2023): 325,00 € (Gesamt: 2.925,00 €) Mehrfachbucher: 305,00 € (Gesamt: 2.745,00 €)
Gewaltfreie Kommunikation mit neuen Perspektiven zum Wir
In diesem Kurs lernen wir die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg kennen und anwenden. GfK wird auch Sprache des Herzens oder annehmende Kommunikation genannt. Eine Haltung geprägt von Verständnis, Offenheit und Vertrauen kann jede Begegnung bereichern und zu Konfliktlösungen beitragen.
Die Selbstführungskompetenz wird erhöht, inneres Potential entdeckt und die Fähigkeit entwickelt, mit neuem Verständnis auf den anderen zuzugehen. Wir lernen eigene innere Auslösemomente, Antreiber für Konflikte erkennen und dadurch Konflikte zu klären. So schaffen wir inneren Freiraum und persönlichen Handlungs- und Gestaltungsspielraum. Ein praktischer Kurs zur Bildung eines neuen Miteinanders.
Termine und Kursinhalte
6 Kurseinheiten, jeweils Freitag 15:00 - 19:00 Uhr, Samstag 09:00 - 19:00 Uhr
Zwischen den Einheiten werden kleine Hausaufgaben angeboten.22. - 23.09.2023Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation (GfK) (Kurs 1)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzEinführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Kennenlernen der vier Schritte,
Schlüsselunterscheidungen Beobachtung-Interpretation, Gedanken-Gefühle, eigene Bedürfnisse kennenlernen,
Bitte-Forderung27. - 28.10.2023Vertiefung der GfK (Kurs 2)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzVertiefung des Gelernten, praktische Selbstempathie, Pseudogefühle, Nein sagen und hören, eigene Urteile als unbewusste Grundlage unserer Handlung erkennen, empathisches Zuhören
24. - 25.11.2023Den eigenen emotionalen Rucksack kennenlernen (Kurs 3)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzDie Besonderheit von Wut, Scham, Schuld. Familienbezüge und ihre Prägungen in der Kommunikation als
Zusammenhänge erkennen. Durch Aufstellungsarbeit: Sinnhaftigkeit hinter den Ereignissen bildhaft darstellen.
3 Faches Ich, Licht-Schatten26. - 27.01.2024Blick ins Karma (Kurs 4)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzSchicksalslernen, karmische Zusammenhänge in Konflikten erkennen. Praktisches Üben.
22. - 23.03.2024Die Sprache des Herzens (Kurs 5)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzVerständnisvolle Begegnung zum Wohle aller, die neue Verbindung und Verbindlichkeit im Verständnis für
sinnvolles Tun.Übung und Vertiefung (Kurs 6)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzTermin noch offen
Kursleitung
- Claudia Diwald
Teilnahme und Kosten
6 x 2 Tage Je Kurseinheit: 285,00 € (Gesamt: 1.710,00 €) Frühbucher (bis 15. Mai 2023): 260,00 € (Gesamt: 1.560,00 €) Mehrfachbucher: 245,00 € (Gesamt: 1.470,00 €)
Systemische Organisationsentwicklung und Aufstellungsarbeit

Die Weiterbildung vermittelt einerseits Basisqualifikationen für die Unternehmensgestaltung. Andererseits ermöglicht sie die Hintergründe von Hemmnissen in ihren Ursachen zu erkennen und in Fluss zu bringen.Notwendige Neustrukturierungen oder Visionen können durch die Weisheit des „Wissenden Feldes“ mittels der Aufstellungsarbeit sehr konkret gegriffen und in eine erfolgreiche Entwicklung geführt werden.
Die Aufstellungsarbeit ermöglicht eine erweiterte Erkenntnis von Wirksamkeiten im Sozialen, als auch in den Ablaufprozessen einer Organisation, die zur modernen Gestaltung unserer Gesellschaftskultur einen immer notwendiger werdenden Beitrag leisten möchte. Die Ausbildung öffnet ein Herzensverständnis wodurch ein Entwicklungsraum immer neue Verständnisebenen erschließt.
Moderne Führung basiert auf Selbsterkenntnis, Selbstführungskompetenz sowie auf der Kenntnis von Organisationsstrukturen und den entsprechenden Kommunikativen Kompetenzen auf den verschiedenen Feldern von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
...Zudem möchte ich dir wirklich gratulieren. Struktur und Inhalte des Kurses beeindruckten mich sehr. Ich finde es ein wahres Glück, dass werdende Organisationsentwickler die Gelegenheit bekommen, so gründlich, vielfältig und auch in ihrem inneren, individuellen Menschsein in ihren Beruf eingeführt werden.
Bernard Hucher ConsultingBasel CH
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen die sich auf Führungsaufgaben insbesondere mit dem Erkenntnisinstrument der Aufstellungen vorbereiten wollen und an diejenigen, die die systemischen Interventionen als Berater oder Prozessentwickler anwenden möchten.
Termine und Kursinhalte
7 Kurseinheiten, jeweils Samstag 10 – 18:30 Uhr, Sonntag 09 – 17 Uhr
28. - 29.10.2023Bausteine einer Lernenden Organisation (Kurs 1)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzBernhard Lievegoeds systemische Aspekte der Organisation: Die 7 Wesenselemente als Diagnoseinstrument. Systemische Ordnungen in der Aufstellungsarbeit, das Organigramm. Interventionsinstrumente. Die Weisheit des Genius der Einrichtung. Das Erkennen der Kernqualität. Die Integration dieser Qualität in die verschiedenen Bereiche des Unternehmens. Anwendung auf eigene Beispiele.
25. - 26.11.2023Moderation, Prozessbegleitung... (Kurs 2)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzModeration, Supervision, Prozessbeobachtung, Intravision, Coaching, Hospitation, Feedback, Kommunikationsfähigkeiten. Konferenzführung und Teambildung. Systemische Ansätze zur Diagnose von Gruppenprozessen und -dynamiken. Zugang zur Unterschiedlichkeit der Individuen im Team. Rollendiagnose. Fallbeispiele, Rollenspiele und Aufstellungen.
13. - 14.01.2024Individuelle biographische und systemische Gesetzmäßigkeiten (Kurs 3)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzMenschenkundliche und biographische Grundlagen für Führungskräfte, Kernkompetenzen einer Führungspersönlichkeit, Methoden der dialogischen und situativen Führungskultur, Mentoring und Delegation, Mandatorganisation, Gesprächsführung. Fallbeispiele, Rollenspiele und Aufstellungen.
03. - 04.02.2024Konfliktbewältigung in Organisationen (Kurs 4)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzEntstehung von Konflikten, Konfliktprävention, Eskalationsstufen nach F. Glasl, Methoden, der Deeskalation, Doppelgänger-/Schatten-Phänomene und ihre Wirkungen, der Schatten der Organisation, systemische Hintergründe von Konflikten, Umgang mit elementaren Kräften, Zuhören können, Win-win-Lösungen ermöglichen.
02. - 03.03.2024Systemisches Coaching (Kurs 5)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzMethoden und Instrumente des systemischen Coachings für Teams und Organisationen, Prozessberatung und Zielfindungs- und Entscheidungsprozesse, Einführung in den Hypnosystemischen Ansatz, das „innere Team“, vom reaktiven zum aktiven Agieren, Demonstrationen, Fallbeispiele und Rollenspiele
27. - 28.04.2024Selbstverwaltung und Führung (Kurs 6)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzKonferenzordnung, Handlungsleitlinien, Transparenz, Vertrauensbildung, Gesprächsführung, Schattenkompetenz, Pflege spiritueller Grundlagen, Achtsamkeit und Burnout-Prävention, Stress- und Selbstmanagement. Fallbeispiele, Rollenspiele und Aufstellungen.
22. - 23.06.2024Übungswochenende zu Organsisationsaufstellungen (Kurs 7)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzVertiefung, Wiederholung und Abschluss
Kursleitung
- Eva Marion Kleber
- Tibor Nagy
Teilnahme und Kosten
7 x 2 Tage Je Kurseinheit: 445,00 € (Gesamt: 3.115,00 €) Frühbucher (bis 15. Mai 2023): 420,00 € (Gesamt: 2.940,00 €) Mehrfachbucher: 395,00 € (Gesamt: 2.765,00 €)
Führungskräfte Schulung und Organisationsentwicklung
Die Zeit fragt nach einer neuen Haltung und neuen Vorgehensweisen für Führungskräfte, um Prozesse in die Zukunft heilsam und erfolgreich zu gestalten.
Dies betrifft sowohl die Strukturen und Abläufe sowie psychosoziale Dynamiken und das Handhaben von Spaltungssymptomen.
Die Ausbildung vermittelt Methoden und Kompetenzen, die dazu befähigen aktuelle Entwicklungsdynamiken zu greifen. Sie bietet Raum für Persönlichkeitsentwicklung.
Am Donnerstagabend und Freitagnachmittag besteht die Möglichkeit mit der Ausbildungsleitung Reflexionsgespräche zu individuellen Fragestellungen zu führen.
Termine und Kursinhalte
7 Kurseinheiten, jeweils Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr, Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
26. - 27.10.2023Zeitgemäße Führungsstile und Vorgehensweisen (Kurs 1)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzSie erfahren und erproben Methoden für stimmige und tragfähige Haltungen in der Führung von Veränderungsprozessen.
23. - 24.11.2023Kommunikation und Moderation von Konflikten (Kurs 2)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzGrundlagen einer wirksamen Kommunikation im Führungscoaching. Konfliktprävention anhand aktueller Themen der Teilnehmer. Sie erfahren und erüben wie im Umgang mit Konflikten Lösungswege angeregt und gesteuert werden.
11. - 12.01.2024Selbstmanagement und Resilienz (Kurs 3)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzWie bleibe ich wirksam und gesund und gestalte entwicklungsfördernde Rahmenbedingungen im strukturellen Wandel. Burnout Prävention.
29.02. - 01.03.2024Teambildung (Kurs 4)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzSie erlernen und erproben Teams zu entwickeln und Kooperation wirksam zu stärken sowie Entwicklungsprozesse anzuregen. Rollendiagnose und Vertrauensbildung.
25. - 26.04.2024Changemanagement (Kurs 5)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzIntuitiv und beweglich Veränderungen erkennen und ermöglichen. Aus der Zukunft Gegenwart gestalten. Umsetzungsprozesse initiieren.
20. - 21.06.2024Controlling und Finanzmanagement (Kurs 6)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzZiel - und zahlenorientierte Unternehmenssteuerung mit Blick auf ganzheitliche Wirkungszusammenhänge. Nachhaltigkeit als Basis für langfristige Unternehmenssicherung. Verbindung von Strategie- und Budgetplanung. Finanzplanung und -steuerung als Zukunftsermöglicher.
18. - 19.07.2024Systemische Organisationsaufstellung und individuelles Interventions-Coaching (Kurs 7)
Akademie Vaihingen / Vaihingen EnzDie Prägungen einer Organisation werden durch Organisationsaufstellungen bewusst gemacht, um hemmende Faktoren in entwicklungsfördernde Potentiale zu verwandeln. Individuelles Teilnehmercoaching zur Umsetzungsunterstützung.
Kursleitung
- Eva Marion Kleber
- Tibor Nagy
Teilnahme und Kosten
7 x 2 Tage Je Kurseinheit: 445,00 € (Gesamt: 3.115,00 €) Frühbucher (bis 15. Mai 2023): 420,00 € (Gesamt: 2.940,00 €) Mehrfachbucher: 395,00 € (Gesamt: 2.765,00 €)
Qualifizierung und Training
für Waldorflehrer, Erzieherinnen, Kollegien, Teams
Termine und Kursinhalte
Termine werden auf Anfrage, entweder vor Ort oder in der Akademie Vaihingen vereinbart. Empfehlung für ein Modul: einmal 1,5 Tage oder je nach Vorbildung drei bis sieben Mal 3 – 4 Stunden
Anmeldung unter 8800
Information unter Telefon +49 7042 941895 oder E-Mail Modul KonfliktfähigkeitKonfliktprävention, Kommunikationsschulung, gewaltfreies Kommunizieren, Umgang mit Konfliktbeteiligten bzw. Betroffenen, Eskalationsstufen, Deeskalation, Doppelgängerwirkungen, der Schatten der Organisation, Systemische Hintergründe von Konflikten, Gesprächsführung.
Modul Selbstverwaltung
Mandatorganisation, Verantwortung und Führung, Burnout-Prävention, Stressmanagement, Selbstmanagement, Konfliktfähigkeit, Modernes Führen, Personalpflege, Gehaltsordnung, Gesprächsführung, Schattenkompetenz, Pflege spiritueller Grundlagen.
Modul Personalführung
Mentoring – Weisheitsvolles Führen, die einzelnen Fäden zu einem Strang flechten, verborgene Steuermänner entdecken, Gesprächsführung. Einstellungsfragen, Umgang mit Abmahnungen Handlungsleitlinien, Transparenz, Vertrauenskreise, Vertrauensbildung.
Modul Leitbildarbeit Integrale Organisationsentwicklung
Wesenhaftes mit intuitivem Erkenntnisvermögen erkennen, Visionen beschreiben, mit dem Genius in den Dialog kommen, Erscheinungsbild, Selbstbild und Fremdbild, inspirierende Leitideen, ein gemeinsames Verständnis der Aufgaben und Ziele, individuelle Profile ausarbeiten.
Modul Prozessbegleitung
Moderation, Supervision, Prozessbeobachtung, Coaching, Hospitation, Feedback, Kommunikationsfähigkeiten, Doppelgängerwirkungen, Karmawirkungen. Systemische Aufstellungen.
Die Weiterbildungen können individuell kombiniert werden.
Trainer
- Eva Marion Kleber
- Pirmin Willmann